Ihr Holzsachverständiger aus Lübeck
Holzschäden erkennen und beurteilen, Ursachen finden, Lösungen bieten
Über mich
Mein Name ist Donat Klafs. Ich arbeite seit über 30 Jahren mit dem Werkstoff Holz. Ich bin Dipl. Restaurator für Holzobjekte, Holzbildhauer und Forstwirt. Seit 2022 bin ich zusätzlich geprüfter Sachverständiger für Holzschutz.
Ich freue mich, Ihnen mein Wissen und meine Erfahrungen in dem Bereich Holzschutz anbieten zu können. Meine Beratung erfolgt fachlich fundiert, sachlich, unabhängig und dabei auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Sprechen Sie mich einfach an.
Donat Klafs
- 2022 Ausbildung zum geprüften Sachverständigen für Holzschutz bei EIPOS in Dresden
- Seit 2006 Teilzeit angestellt als Restaurator / DIE LÜBECKER MUSEEN
- seit 2005 freischaffender Restaurator und Holzbildhauer
- Studium und Abschluss als Diplom Restaurator für Holzobjekte
- Ausbildung zum Holzbildhauer
- Ausbildung zum Forstwirt


Meine Leistungen
Als Holzgutachter / Holzschutzsachverständiger berate und unterstütze ich Sie bei folgenden Themen:
Holzzerstörende Insekten
Holzzerstörende Pilze
Gift im Holz
Untersuchungsberichte und Holzschutzgutachten
Holzzerstörende Insekten – Feststellung der Art des Befalls / Bewertung der Schäden
Gerne berate ich Sie als unabhängiger Holzgutachter bei der Bewertung der Schäden und über die Notwendigkeit einer Bekämpfungsmaßnahme.
Gift im Holz – Prüfung auf Schadstoffeinträge / Holzschutzmittel Altlasten
Konstruktionshölzer sind vor allem in den letzten 60 Jahren häufig mit Holzschutzmitteln behandelt worden, die aus heutiger Sicht für die Gesundheit und Umwelt sehr bedenklich sein können. Dabei kamen DDT und Lindan als Fraßgift gegen Insektenschäden und PCP als Holzschutzmittel gegen Pilzbefall zum Einsatz. Diese Holzschutzmittel stellen erhebliche Gesundheitsrisiken mit entsprechenden gesundheitlichen Wirkungen dar.
Insbesondere beim Ausbau von Dachgeschossen für Wohnzwecke empfiehlt sich daher eine genaue Analyse der eventuell vorhandenen Holzschutzmittel-Altlasten.
Ob Hölzer mit Holzschutzmitteln behandelt wurden oder kontaminiert sind, ist selten vor Ort zu erkennen. Zur fachgerechten Diagnose entnehme ich Proben im Holz und lasse sie in einem Fachlabor analysieren. Aufgrund der Ergebnisse formuliere ich eine Gefährdungsanalyse und erstelle Ihnen gerne ein entsprechendes Sanierungskonzept.
Bestimmung des holzzerstörenden Pilzes / Diagnose der Schadensursache / Befallsausmaß-Untersuchungen
Schäden an Holzbauteilen können unterschiedliche Ursachen haben. Bei Schäden durch holzzerstörende Pilze ist häufig erhöhte Holzfeuchte die Ursache z.B. auf Grund eines Wasserschadens oder einer Leckage in der Abdichtung. Ich stelle für Sie fest, was die Ursache für eine erhöhte Holzfeuchte ist und durch welche Pilze der Holzabbau stattfindet. Hervorzuheben ist hierbei ein Befall durch den Echten Hausschwamm. Nach dem Bundesbaugesetz ist der Befall mit Echtem Hausschwamm (allg. Schwamm) ein schwerer Baumangel, der besondere Sanierungsmaßnahmen erfordert:
Die DIN 68800-4 regelt Maßnahmen bei einem Befall durch Holz zerstörende Pilze und verlangt, vor der Bekämpfung eines Pilzbefalls, durch einen Holzschutzsachverständigen generell unterscheiden zu lassen, ob entweder Befall durch den Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans) oder ein Befall durch andere Holz zerstörende Pilze, d. h. durch so genannte Nassfäulepilze, vorliegt.
Diesen nach DIN geforderten Nachweis erbringe ich durch gezielte Untersuchungen vor Ort und ggf. durch Beauftragung spezieller Fachlabore. Nach der Feststellung der Schadensursache und des Schadensausmaßes können entsprechende Sanierungsmaßnahmen daraufhin festgelegt werden.
Beratung / Gutachten / Protokoll / Beweissicherung
Um individuell auf Ihren Auftrag eingehen zu können, biete ich Ihnen verschiedenste Berichtsformen an. Diese umfassen ausführliche holzschutztechnische Gutachten oder die Beratung inklusive Protokoll bzw. Kurzgutachten.
Ausführliche holzschutztechnische Gutachten, mit zum Teil umfangreichen Untersuchungen, sind eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Erstellen von Sanierungskonzepten oder als Privatgutachten für die fachliche Unterstützung der Bewertung von Streitigkeiten.
Die Beratung inklusive Protokoll bzw. Kurzgutachten eignen sich für Stellungsnahmen gegenüber Versicherungen oder bei der Unterstützung beim Kauf eines Hauses.
Häufige Fragen
Wie läuft eine Erstberatung ab?
Alternativ zu einer umfangreichen Begutachtung biete ich Ihnen in dem Stadtgebiet Lübeck das Angebot einer Erstberatung an. Hierzu vereinbaren wir einen kostenpflichtigen Ortstermin an Ihrem Objekt mit einer Dauer von einer Stunde.
Im Rahmen einer Erstberatung können beispielsweise Einschätzungen zu bestehenden Holzschäden vor dem Erwerb oder der Sanierung einer Immobilie vorgenommen werden. Es erfolgt zunächst eine erste visuelle Einschätzung. Gegebenenfalls werden Bauteile mechanisch durch Bebeilung, Abklopfen, Bohrkernproben etc. untersucht.
Zur ersten Bewertung des Umfangs und der Ursachen von Feuchte- und Wasserschäden, können Feuchtemessungen vorgenommen werden.
Bei Bedarf erfolgt eine Planung und Kalkulation von notwendigen weiterführenden Untersuchungen.
Was für Kosten kommen auf mich zu? Wie rechnen Sie ab?
Als unabhängiger Holzschutzgutachter arbeite ich konsequent firmen- und produktneutral sowie in der Regel auf Honorarbasis. Mein Stundensatz liegt bei 95,- Euro (kein Umsatzsteuerausweis, da gemäß § 19 UStG Kleinunternehmer).
Die Kosten für ein ausführliches holzschutztechnisches Gutachten sind, je nach Umfang und Aufwand, unterschiedlich hoch und beginnen bei ca. 1.000,00 Euro. Vor der Durchführung einer Begutachtung wird der für die Aufwandsberechnung maßgebliche Stundensatz sowie die Kosten für Nebenleistungen in einem schriftlichen Vertrag festgehalten und mit Auftraggebern vereinbart.
Alternativ zu einer umfangreichen Begutachtung, biete ich Ihnen in dem Stadtgebiet Lübeck das Angebot einer einstündigen Erstberatung an Ihrem Objekt zur Einschätzung von bestehenden Schäden an. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 250,- Euro. Bei Bedarf erfolgt eine Planung und Kalkulation von notwendigen weiterführenden Untersuchungen. Sollte der Ortstermin länger dauern, wird dieser Zeitaufwand nach dem oben genannten Stundensatz abgerechnet. Sie erhalten ein schriftliches Protokoll.
Im Rahmen einer Erstberatung können auch beispielsweise weiterführende Untersuchungen und erste Beprobungen zum Ausschluss des Echten Hausschwamms vorgenommen werden. Die Ergebnisse werden in einem Kurzgutachten inkl. Sanierungsempfehlung für Sie zusammengefasst. Die Kosten hierfür liegen bei 550,- Euro (ggf. plus 150,- Euro pro Probe für externe Laboranalysen).
Eine Beweissicherung zur Dokumentation eines Sachverhalts, dessen Zustand sich in absehbarer Zeit verändern kann, erfordert eine örtliche Begehung sowie ausführliche Foto-Dokumentation. Diese Tatsachenfeststellung dient als Grundlage für später mögliche (gerichtliche) Streitigkeiten. Der Aufwand hierfür wird nach Aufwand/Std. abgerechnet.
Beraten Sie mich beim Kauf einer Immobilie oder bei der Planung der Gebäudesanierung?
Ja, sprechen Sie mich gerne an.
Ausführliche holzschutztechnische Gutachten, mit zum Teil umfangreichen Untersuchungen, sind eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Erstellen von Sanierungskonzepten oder als Privatgutachten für die fachliche Unterstützung der Bewertung von Immobilien.
Eine gute Sanierung beginnt mit der Identifizierung des Pilzes bzw. des Schadinsektes. Gerne berate ich Sie hierbei. Bei bereits bestehenden Schädigungen durch holzzerstörende Pilze und/ oder Insekten ist eine fachkundige Diagnose sinnvoll und notwendig, um das Ausmaß des Befalls sowie die Kosten für die Beseitigung und die Sanierung zu kalkulieren.
Die Beratung inklusive Protokoll bzw. Kurzgutachten, eignet sich für Stellungnahmen gegenüber Versicherungen oder bei der Unterstützung beim Kauf eines Hauses.
Untersuchen Sie als Holzgutachter auch Wasserschäden?
Als Holzgutachter habe ich immer wieder auch mit Wasserschäden zu tun. Lange Zeit unentdeckte Wasserquellen, zum Beispiel durch Kondenswasser, schadhafte Abdichtungen oder Leckagen können zu immensen Schäden führen und sind oftmals strittige Sachverhalte zwischen Bauherren, Versicherungen und Bauunternehmer.
Eine fachlich fundierte, sachliche und unabhängige Beurteilung durch einen Holzsachverständigen kann schon zu einer Klärung führen und damit kostspielige und langjährige Gerichtsverfahren verhindern.
Gerne kläre ich offene Fragen im persönlichen Gespräch oder in einem Termin vor Ort.
Sprechen Sie mich einfach an. Bezüglich Erstberatungen (Ortsterminen) beachten Sie bitte die Hinweise zu entstehenden Kosten.